HofKunst

Veranstaltungen

Montag, 08.07.2019

Gerhard Richter - "Malen ist eine andere Form des Denkens"

19 Uhr (Einlass 18 Uhr)

Ulla Katharina Groha M.A.

Vortrag anlässlich der Ausstellung „Die jungen Jahre der alten Meister: Baselitz, Richter, Polke, Kiefer“ in der Staatsgalerie Stuttgart

Gerhard Richter, Jahrgang 1932, zählt unangefochten zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit. Seine Arbeiten sind in allen großen Museen vertreten. Mit derartigen Superlativen allein wird man dem Werk des Künstlers jedoch kaum gerecht. In der Zeit des 3. Reiches geboren, in der DDR die Jugend- und Ausbildungsjahre erlebt und in der Bundesrepublik zu Ruhm gelangt, lässt sich an Hand seines Lebens und Werks deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte reflektieren.
Richter schuf ein ungemein komplexes Oeuvre voller Widersprüche und Diskontinuitäten. Es umspannt nahezu fotorealistische Naturdarstellungen, unscharfe Schwarz-Weiß-Gemälde nach Fotografien und abstrakte Kompositionen in expressiver Farbigkeit. Doch auch Glas- und Spiegelobjekte in bestechender technischer Perfektion gehören dazu. Was dieses Werk zusammenhält, ist Richters forschende und experimentierende Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit. Es geht um die mit den Augen wahrgenommene, die mit der Kamera fotografierte, die gespiegelte, die im Glas transzendierte und auch um die malerisch inszenierte Realität.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 16.04.2018

Konzertabend mit dem Duo Spiegelblau

19 Uhr (Einlass 18 Uhr)

Jérôme Huy - Violine
Luisa Arnitz - Violoncello

"Als müssten alle Farben auferstehen..."
Wie klingt rot? Warum scheint G-Dur grün? Und warum trägt ein melancholisches Musikstück den Titel "Blues"?
Inspiriert von Bildern - (aktuell) in der HofKunst vertretener Künstlerinnen und Künstler, begibt sich das Duo Spiegelblau auf eine klingende Forschungsreise durch die Welt der Farben. Kompositionen von Mozart, Vasks, Ravel und Ysaÿe werden mit Lyrik von Goethe, Lasker-Schüler, Novalis u.a. verbunden; poetische Klangfarben und wilde Farbklänge sind in den spannenden Improvisationen des Streichduos garantiert!

Eintritt:
19 € / ermäßigt 14 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Wir bitten um baldige Reservierung und freuen uns, Sie in unserem stilvollen HofKunst-Ambiente begrüßen zu dürfen.

Montag, 19.02.2018

Hamburg – Eine Stadt baut ihre Zukunft

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Markus Golser - Kunsthistoriker M.A.

Die vor einem Jahr eröffnete Elbphilharmonie gehört zu den weltweit spektakulärsten Neubauten der letzten Jahre. Von Beginn der – komplizierten – Planungen an sollte das Konzerthaus zugleich ein neues Wahrzeichen der Stadt werden. Vor diesem Hintergrund bleibt allzu oft unbeachtet, dass die „Elphi“ zugleich die Gallionsfigur der dahinter in Atem beraubenden Tempo entstehenden HafenCity ist. Der von einem „who is who“ der internationalen Architektenszene konzipierte neue Stadtteil bemüht sich um eine Mischung aus Wohnen und Arbeiten. Einige der dort beteiligten Architekten zeichnen auch für weitere futuristische Bauprojekte verantwortlich, die Hamburg zu einem Laboratorium zukünftigen Bauens machen.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 13.11.2017

Liberalismus – Gespenst der Vergangenheit oder Mittel gegen den aktuellen Autoritarismus

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Peter Mokwa - Historiker

Unzählige Male für tot erklärt, für überflüssig, schädlich und menschenfeindlich ist der Liberalismus nicht totzukriegen - im Gegenteil. Er ist zurück und aktueller denn je. Nicht nur in seiner in Deutschland organisierten Form, der FDP. Viel mehr ist er nun das gemeinsame „Programm“ aller Demokraten im Kampf gegen alle Formen des neuen Autoritarismus, des Populismus von Rechts und Links, des Neofaschismus, des „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ und des Islamismus.

Der Vortrag beleuchtet die Entstehung des Liberalismus in der Aufklärung und seine Erfolge im 19. Jahrhundert. Er beschreibt die liberale Weltanschauung, erläutert seine Werte und Ziele und verdeutlicht seine Relevanz im Kampf gegen alle Spielarten der „illiberalen Demokratie“ (Orban) bzw. „gelenkten Demokratie“ (Putin).

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Dienstag, 12.09.2017

Syrien - ein Kulturland wird zerstört

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Dr. Hans-Ulrich Kühn

Neben der aktuellen Situation, die für Millionen von Menschen immer dramatischer zu werden scheint, hat die kriegerische Auseinandersetzung noch eine ganz andere Dimension: Die Zerstörung von Kulturwerten ersten Ranges. Wir wollen in einem historischen Streifzug durch die Jahrhunderte den Fokus darauf richten und einen Bogen schlagen von der Bronzezeit über die Antike und das christliche Byzanz zum frühen Islam und wandern über die Zeit der Kreuzzüge bis in die osmanische Epoche in das 20. Jh. Und wir werden gemeinsam feststellen:
Syrien ist die Wiege der Kultur und seine besonderen Schätze der Menschheit sind bedroht oder bereits zerstört.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Dienstag, 27.06.2017

Brennpunkt aktuelle Politik

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Dr. phil. Peter Hölzle - freier Journalist

Es wird ein tagespolitisches Thema aus der europäischen Nachbarschaft oder anderen Erdteilen beleuchtet. Eine Hintergrundrecherche, die die historischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen oder religiösen Wurzeln des Geschehens freilegt und in einen größeren weltpolitischen Zusammenhang stellt.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Wir bitten um Anmeldung und freuen uns, Sie in unserem besonderen Salon-Ambiente begrüßen zu dürfen.

Montag, 29.05.2017

Jean-Jacques Rousseau - Der Mensch zwischen Individualität und Gesellschaft

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Dr. phil. Hartmut Jericke

Neben Immanuel Kant und Voltaire zählt Rousseau zu den großen Vordenkern der Überwindung von Absolutismus und Ständestaat durch die Französische Revolution von 1789. Die Wirkung seiner Schriften war ungemein. Kant schätzte ihn derart, dass er als einziges Bild in seiner Wohnung eine Abbildung Rousseaus aufgehängt hatte. Maximilien Robespierre, der große Jakobiner der Revolution, verehrte und besuchte ihn persönlich, für Karl Marx war Rousseau sein eigentlicher Lehrmeister. Grund genug also, sich mit den revolutionären Gedanken dieses Philosophen etwas näher zu beschäftigen.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Wir bitten um Anmeldung und freuen uns, Sie in unserem besonderen Salon-Ambiente begrüßen zu dürfen.

Montag, 27.03.2017

Kammermusikkonzert mit dem Hofgarten Quartett

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Jérôme Huy, Violine
Alina Riegel, Violine
Martin Kiefl, Viola
Frieder Ziemendorf, Violoncello

Das Hofgarten Quartett gründete sich im Sommer 2015 aus vier Würzburger Musikstudenten anlässlich des Besuchs der schwedischen Königin Silvia in Würzburg. Seither spielt das Ensemble mit einer regen Konzerttätigkeit und wurde 2016 mit dem Förderpreis des Fischer-Flach-Kammermusikwettbewerbs ausgezeichnet. Die Musiker bringen Spielfreude und Begeisterung für diese spannende Gattung des Streichquartetts auf die Bühne und ziehen dabei sowohl erfahrene Klassikkenner als auch ein neues Publikum in ihren Bann.

Johannes Brahms (1833-1897) - Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 51/2
Johannes Brahms (1833-1897) - Zwei Stücke aus op. 118
Maurice Ravel (1875-1937) - Streichquartett F-Dur

Zwanzig Entwürfe für Streichquartett soll Johannes Brahms geschrieben und wieder verworfen haben, bevor er mit dem Streichquartett-Paar op. 51 seine ersten Werke dieser Gattung veröffentlichte. Und diese Tiefe und Reife - als Produkt einer langen, selbstkritischen Suche - steckt auch in den beiden Streichquartetten. Das Quartett op. 51/2 verwebt musikalische Komplexität mit höchster Emotionalität. Genauestens ausgearbeitet entwickelt Brahms aus einzelnen Motiven ganze Sätze und hält mit der "entwickelnden Variation" (Arnold Schönberg) seine Musik stets im Wandel. Dabei wird der Zuhörer mal vom Schwung mitgerissen, mal von zarteren Tönen besänftigt und immer wieder durch melancholische Melodien verzaubert.

Die Klavierstücke op. 118 wurden 20 Jahre später komponiert und zählen zu den letzten Werken von Brahms. Die Miniaturen beinhalten „in kleinstem Rahmen eine Fülle von Empfindung“, wie Clara Schumann seinerzeit befand. Die Fassung für Streichquartett wurde vom Hofgarten Quartett selbst erstellt.

Ravels Streichquartett aus der spannenden Zeit des "fin de siécle" bahnte seinerzeit dem Streichquartett neue Wege und ist eines der wichtigsten Kammermusikwerke des Impressionismus. Statt Komplexität und aufbrausendem Gemüt - wie etwa bei Brahms - sucht Ravel bewusst eine Ästhetik der Sinnlichkeit und kreiert seine eigene Klangwelt.

Eintritt:
19 € / ermäßigt 14 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Wir bitten um baldige Reservierung und freuen uns, Sie in unserem stilvollen HofKunst-Ambiente begrüßen zu dürfen.

Dienstag, 07.02.2017

abstrAKT – Körperkonzepte der Klassischen Moderne

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Markus Golser - Kunsthistoriker M.A.

Seit ihren steinzeitlichen Anfängen war der nackte menschliche Körper ein zentrales Thema der Kunst. War dieser in der Antike und in der Frühen Neuzeit naturalistisch dargestellt worden, unterzog ihn die Klassische Moderne einem immer stärkeren Abstraktionsprozess. Den unterschiedlichen Wegen einer Loslösung vom anatomischen Objekt durch das subjektive Eingreifen des Künstlers spürt der Vortrag anhandzahlreicher Beispiele nach.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 09.01.2017

Das Ende des Kemalismus – Die Türkei im Würgegriff der Islamisten

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Peter Mokwa - Historiker

Der tatsächliche „Putsch“ findet nach dem missglückten Putsch vom 15.07.2016 statt. Erdogan und seine AKP „säubern“ die Türkei nicht nur von militärischen Putschisten und der mittlerweile mit der AKP verfeindeten Gülen-Sekte. Es folgt ein rabiater Abbau der restlichen Elemente der türkischen Demokratie und die Etablierung von Strukturen eines autoritär-islamistischen Staates. Alle staatlichen Institutionen werden direkt dem Präsidenten unterstellt, in der Gesellschaft werden alle Freiheitsräume liquidiert. Außenpolitisch zeichnet sich deutlich ein neuer neoosmanisch-imperialer Kurs ab, der gegen den Westen, die EU und die NATO gerichtet ist.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 28.11.2016

„Vogelscheuchen gegen den Verstand“ - von Dada bis Da Da Da

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Markus Golser - M.A. Kunsthistoriker

Vor 100 begann mit der Gründung des Cabaret Voltaire in Zürich die Dada-Bewegung. Als Reaktion auf die Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs stellte diese der etablierten, bürgerlichen Kunst eine von Spontaneität, Zufall, Parodie und Provokation geprägte antibürgerliche Anti-Kunst entgegen. Überkommene Werte sollten hinterfragt und aufgelöst werden. Aus dem vermeintlichen Nonsens und Chaos entstanden literarische oder künstlerische Werke, deren Einfluss die Kunst des 20. Jahrhunderts nachhaltig prägen sollte.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 17.10.2016

Brennpunkt aktuelle Politik

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Dr. phil. Peter Hölzle - freier Journalist

Es wird ein tagespolitisches Thema aus der europäischen Nachbarschaft oder anderen Erdteilen beleuchtet. Eine Hintergrundrecherche, die die historischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen oder religiösen Wurzeln des Geschehens freilegt und in einen größeren weltpolitischen Zusammenhang stellt.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Dienstag, 13.09.2016

"Siegeszug des Christentums"

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Prof. Dr. Holger Sonnabend

Heute gibt es weltweit rund zwei Milliarden Christen. Damit ist das Christentum die zahlenmäßig größte unter den Weltreligionen. Allerdings war den Christen der Erfolg nicht in die Wiege gelegt worden. Vor 2000 Jahren entstand die Religion in Judäa, einer damals entfernten Ecke im Römischen Reich und dazu auch noch ein notorischer Krisenherd. Immer wieder sahen sich die frühen Christen Verfolgungen ausgesetzt. Gab es politische oder wirtschaftliche Krisen, standen die Christen automatisch auf dem Index. Am Ende des 4. Jahrhunderts aber war das Christentum römische Staatsreligion, neben der es nach dem Willen der Kaiser keine andere Religion geben durfte.
Wie war dieser Siegeszug möglich? Der Vortrag befasst sich mit den wichtigsten Gründen, die dafür verantwortlich waren, dass sich die christliche Religion in den ersten Jahrhunderten ihrer Existenz gegen eine Vielzahl konkurrierender Religionen wie den römischen und griechischen Göttern oder weiteren Mysterien- und Erlösungsreligionen aus dem Orient durchsetzen konnte.
Angesichts zahlreicher Probleme, denen sich Christentum und andere große Religionen heute gegenübersehen, gewinnt ein Blick auf die Faktoren, die diese Religion einst stark gemacht haben, auch eine aktuelle Dimension.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 15.08.2016

William Shakespeare in seiner Zeit - In Erinnerung an den 400. Todestag

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Dr. phil. Hartmut Jericke

Er gilt mit vollem Recht als einer der bedeutendsten Schriftsteller aller Zeiten, obwohl bis zum heutigen Tag die Diskussion um die Identität seiner Person nicht beendet ist. Unbestritten aber ist seine Genialität unter Verwendung eines gigantisch anmutenden Wortschatzes und einer mitreißenden Sprache. Shakespeare war nicht nur ein scharfer Beobachter des Menschen. Er kannte auch bestens die reale Geschichte, der er historische Personen und Themen für seine Dramen entnahm. Blicken wir auf “Will” Shakespeare und das England der spät elisabethanischen Epoche.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Wir bitten um Anmeldung und freuen uns, Sie in unserem besonderen Salon-Ambiente begrüßen zu dürfen.

Dienstag, 26.07.2016

„Ich bin nach Weisheit weit umher gefahren...“

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Dr. Georg Stürmer

Adelbert von Chamisso (1781-1838) – Migrant, Naturforscher & Dichter

Aus französischem Uradel stammend, wurde Chamisso in den Zeiten der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege zwischen Frankreich und Preußen hin- und hergeworfen. Nach Jahren als preußischer Offizier absolvierte er ein Studium der Naturwissenschaften in Berlin und nahm an einer russischen Schiffsexpedition in die Arktis teil, welche ihn in drei Jahren um die ganze Welt führte. Seine Forschungsergebnisse wurden mit der Ehrendoktorwürde und der Mitgliedschaft in der Berliner Akademie der Wissenschaften belohnt, lebenslang bekleidete er die Stelle als Kurator des Königlichen Herbariums. Weltruhm erlangte er als Autor von „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“. Seine Lyrik machte ihn zum meistgelesenen deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 23.05.2016

Kammermusikkonzert mit dem Hofgarten-Quartett

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Jérôme Huy, Violine
Alina Riegel, Violine
Martin Kiefl, Viola
Frieder Ziemendorf, Violoncello

Das Hofgarten Quartett gründete sich im Sommer 2015 aus vier Würzburger Musikstudenten anlässlich des Besuchs der schwedischen Königin Silvia in Würzburg. Seither spielt das Ensemble mit einer regen Konzerttätigkeit und wurde 2016 mit dem Förderpreis des Fischer-Flach-Kammermusikwettbewerbs ausgezeichnet.

Franz Schubert (1797-1828) - Streichquartett Nr.14 d-Moll D 810
Anton Webern (1883-1945) - Sechs Bagatellen op.9
Claude Debussy (1862-1918) - Streichquartett g-Moll op.10

In seinem bekannten Streichquartett Nr.14 „Der Tod und das Mädchen“ vereint Schubert die große sinfonische Form und den liedhaften Ausdruck zu einem spannungsvollen und emotionsgeladenen Ganzen. Dieses kammermusikalische Spätwerk Schuberts, das mit seinem unwiderstehlichen Charakter in den Bann zieht, wird an diesem Konzertabend vom Hofgarten Quartett dargeboten. Des Weiteren steht das einzige Streichquartett von Claude Debussy auf dem Programm. Das frühimpressionistische Werk besticht durch die Vielfältigkeit seiner
Einflüsse, die von der typisch französischen Musik über zeitgenössische russische Anklänge bis hin zur javanischen Gamelanmusik reichen. Ein prächtiger, musikalisch kunstvoll gemusterter Teppich in exotischen Farben erwartet Sie an diesem Abend. Kontrastiert werden diese beiden großen Streichquartette durch die „Sechs Bagatellen“ Anton Weberns, die nur einige Jahre nach Debussys Quartett entstanden und die einen interessanten Einblick in die Suche nach einer neuen Tonsprache zu Beginn des 20. Jahrhunderts gewähren.

Eintritt:
19 € / ermäßigt 14 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Wir bitten um baldige Reservierung und freuen uns, Sie in unserem stilvollen HofKunst-Ambiente begrüßen zu dürfen.

Montag, 18.04.2016

Die aktuelle rechtsextremistische Szene in Deutschland

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Peter Mokwa - Historiker

Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und Faschismus sind inflationäre Begriffe geworden. Sie dienen weniger der politischen Identifizierung und Orientierung als der Diffamierung missliebiger Meinungen und Einstellungen. Dabei wird der tatsächliche Rechtsradikalismus und -extremismus stärker. Nur wer ist das? Wer ist tatsächlich ein Nazi? Und wie kam es zu dieser Desorientierung? Der Vortrag analysiert die aktuelle rechtsradikale und rechtsextremistische Szene und Tendenzen, zeigt ihre ideologischen Fundamente und soll helfen, sich im unübersichtlichen Dschungel der öffentlichen Debatten zu orientieren.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Dienstag, 08.03.2016

Skandal, Tabubruch und Provokation

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Markus Golser - M.A. Kunsthistoriker

Häufig konfrontiert uns die Kunst mit gesellschaftlichen oder individuellen Tabus. Künstler gehen an ihre oder unsere Schmerzgrenze. Skandale werden hingenommen, oft sogar bewusst inszeniert.

Die Auseinandersetzung mit einer Tabus brechenden, provozierenden Kunst muss stets mit Fragen nach den Grenzen kreativer Äußerungen verknüpft sein: Was darf Kunst? Genießt sie eingeschränkte Freiheit? Sind Tabubruch und Provokation Selbstzweck oder verfolgen sie aufrichtig eine künstlerische Absicht?

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Wir bitten um zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Dienstag, 16.02.2016

Brennpunkt aktuelle Politik

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Dr. phil. Peter Hölzle - freier Journalist

Es wird ein tagespolitisches Thema aus der europäischen Nachbarschaft oder anderen Erdteilen beleuchtet. Eine Hintergrundrecherche, die die historischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen oder religiösen Wurzeln des Geschehens freilegt und in einen größeren weltpolitischen Zusammenhang stellt.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 11.01.2016

Die Lust am Exotischen

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Katrin Simona Knopp – Kunsthistorikerin M.A.

Die Lust am Exotischen:
Im Zuge des Kolonialismus im 19. Jahrhundert fanden fremde Stile Eingang in die Gestaltung von Innenräumen und Mode. Vor allem die indische und orientalische Kultur, aber auch der Japonismus inspirierte Künstler und Designer zu einer neuen Form des Historismus. Künstlerisch originelle Lösungen und Aufnahme neuer Gestaltungsmuster führten auch in der Bildenden Kunst zu fantasievollen und neuartigen Kompositionsmustern und bildlichen Umsetzungen. Der Abend gibt einen Überblick über die Entwicklung des Historismus sowie die Verarbeitung exotischer Einflüsse und erörtert die geistesgeschichtlichen Hintergründe.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Dienstag, 15.12.2015

Erfundene Wirklichkeiten

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Markus Golser M.A.

Zu den verbreiteten Strategien zeitgenössischer Kunst gehört das Hinterfragen tradierter Begriffe wie „Unikat“, „Original“, „Fälschung“ oder „Kopie“. Galten die beiden ersten Begriffe stets als Voraussetzung des einmaligen, einzigartigen Kunstwerkes, so wohnte letzteren stets die Abwertung des Nachgemachten und Vervielfältigten inne.

Gerade diese Werturteile werden durch Arbeiten relativiert, die uns die Existenz des gar nicht Existierenden, die Realität des Irrealen vorgaukeln. So kann ein gar nicht vorhandenes Original durch vermeintliche Kopien zu einem künstlich-künstlerischen Leben erweckt werden; durch vorgetäuschte archäologische Zeugnisse oder museale Inszenierungen können historische Ereignisse erfunden, historische Persönlichkeiten zu einem nie geführten Leben erweckt werden; ganze Firmen, ja sogar Staaten können ein virtuelles Dasein führen.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Dienstag, 17.11.2015

Poesie der Farbe: Wassily Kandinsky und Franz Marc, die Malerei des „Blauen Reiters“

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Ulla Katharina Groha M.A.

Wassily Kandinsky und Franz Marc sind herausragende Vertreter der Malerei des Expressionismus und Initiatoren der Künstlergruppierung des Blauen Reiters. „Den Namen erfanden wir am Kaffeetisch in Sindelsdorf – beide mochten wir Blau, Franz Marc Pferde und ich Reiter. So kam der Name von selbst“, erinnert sich Kandinsky Jahre später zur Namensfindung. Der Blaue Reiter stand somit für den Aufbruch zu einer neuen „geistigen“ Kunst, bei der die Befreiung der Farbe vom Gegenstand eine ganz zentrale Rolle spielte - Farbe wurde zum Ausdrucksträger. Noch heute begeistern uns die Bilder von bunten Häusern, blauen Bäumen, roten Pferden oder gelben Kühen, so dass beide Maler zu den populärsten Künstlern der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts gehören.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 19.10.2015

Friedrich Nietzsche und die Umwertung aller Werte

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Dr. phil. Hartmut Jericke M.A.

Friedrich Nietzsches vernichtende Kritik am Christentum ist wohl auch der bislang radikalste und rücksichtsloseste Angriff gewesen. Sie provoziert mit der Feststellung: „Gott ist tot!“ und gipfelt in dem Vorwurf, die den Menschen aufgezwungene Moral des Christentums sei lebensgefährlich. Nietzsche wollte der bürgerlichen Gesellschaft philosophisch einhämmern, wie lebensfeindlich seiner Ansicht nach jene Religion sei, welche Europa so viele Jahrhunderte hindurch ihren moralischen Stempel aufgedrückt hatte. Befreiung vom Christentum sei daher Befreiung hin zum Leben selbst. Ansonsten drohe der Untergang. Wer die heutige Zeit besser verstehen will, der kommt an Nietzsche nicht vorbei. Seine wortgewaltige Sprache und seine mitunter geradezu prophetischen Sichtweisen faszinieren, egal wie immer man zu ihm und seinem Werk auch stehen mag.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 21.09.2015

Brennpunkt aktuelle Politik

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Dr. phil. Peter Hölzle - freier Journalist

Es wird ein tagespolitisches Thema aus der europäischen Nachbarschaft oder anderen Erdteilen beleuchtet. Eine Hintergrundrecherche, die die historischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen oder religiösen Wurzeln des Geschehens freilegt und in einen größeren weltpolitischen Zusammenhang stellt.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Dienstag, 28.07.2015

Blau – Eine Farbe in der Kunst

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Markus Golser - M.A. Kunsthistoriker

Mit der Farbe des Himmels und des Meeres verbinden sich Vorstellungen von Weite, Tiefe, Unendlichkeit. Unmittelbar damit verknüpft steht Blau auch für Ferne und Sehnsucht. Daneben galt die kalte Farbe den Literaten und Künstlern stets auch als Inbegriff des Geistigen und der Melancholie.

Der Vortrag spürt der Rolle des Blau zwischen Lokal- und Symbolfarbe nach und arbeitet die herausragende Bedeutung dieser Grundfarbe für die Kunst, insbesondere für die Malerei der Klassischen Moderne, heraus.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 22.06.2015

Jugendstil in Europa

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Katrin Simona Knopp M.A. Kunsthistorikerin

Der Jugendstil ist eine Kunstströmung, die Ende des 19. Jahrhundert aus dem Bestreben entstand, das Leben des Menschen zu verbessern und ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Natur zur Grundlage einer neuen Gesellschaftsform zu machen. Ursache für eine solche Zielsetzung lag in den ökologischen Missständen und der sozialen Frage begründet, die durch die Industrialisierung in vielen Landesteilen Einzug gehalten hatten. Somit erklärt sich auch, warum der Jugendstil sich von Architektur über Malerei, Innenausstattung und Mode erstreckt.

Neben dem gattungsübergreifenden Freiheitstrieb zeichnet er sich auch in Gestaltung und Umsetzung durch Freiheit der Form, fließende Linien, Kreativität und Phantasie aus. Durch die "Antikitschkampagne" der Nationalsozialisten lange Zeit diffamiert und sogar zum Teil zerstört, wurde er in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt und erfährt nun neue Wertschätzung von Kunstinteressierten, Sammlern und Künstlern, welche die Strömung noch heute als Inspirationsquelle nutzen.

Der Vortrag gibt einen Streifzug durch die unterschiedlichen Facetten und Bereiche der Jungendstilkunst in verschiedenen europäischen Ländern und macht Sie darüber hinaus mit vergleichbaren Stilmerkmalen vertraut.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 18.05.2015

Die Suche nach Gott in der Romantik

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Dr. Martin von Arndt

Dr. Martin von Arndt ist Schriftsteller und promovierter Literaturhistoriker. Vorstandsmitglied im Verband deutscher Schriftsteller. Publiziert wissenschaftliche und belletristische Bücher und Hörbücher. Lesereisen führten ihn bereits durch den ganzen deutschsprachigen Raum.

Das große literarische Thema der Romantik sind die Nachtseiten der menschlichen Seele:
Rausch, Wahn und Verbrechen und gleichzeitig die Sehnsucht nach der Rückkehr zum Ursprung und nach einer von Gott bewohnten Welt. Dichter dieser Zeit suchten in der Natur und in der Kunst nach dem Geist Gottes. Das Künstlertum erhält religiöse Züge, der Dichter wird zum Dichterpriester, der die auf Abwegen wandelnde Menschheit zurückführt auf den Weg der Natur, auf den Weg Gottes.

Mit einem erfolgreichen Live-Hörbild lädt Martin von Arndt mit gewohnt unterhaltsamen Infotainment zu einer Entdeckungsreise durch die faszinierende Geisteswelt der Romantik ein.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Dienstag, 21.04.2015

Freier Wille... eine Illusion?

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Dr. Georg Stürmer, Neurologe

Neurobiologen fordern ein neues – naturalistisches - Menschenbild, in dem das Gehirn allein alles regelt, lenkt und entscheidet. Das Gehirn wird als biologischer Computer begriffen, der alle menschlichen Gefühle und Handlungen verursacht und bestimmt, Wahlmöglichkeit mit
freier Entscheidung ist eine Illusion, Mentales entsteht aus der deterministischen Interaktion der Neurone. Es wird aber übersehen, dass alles Lebendige in vielfältiger Beziehung zur unbelebten und belebten Umwelt steht. Das Gehirn reguliert diese Verflechtungen, wobei es notwendig ist, dass dieses „Beziehungsorgan“ (Thomas Fuchs) grundsätzlich verlässlich und vorhersagbar funktioniert. Aber Gehirne sind in der Entwicklung zunehmend offener und erhalten ihre endgültige Struktur erst mittels dieser Interaktionen. In dieser Rückkoppelung erst zeigen sich Geist und Freiheit, erst damit erhält der Mensch seine Personalität und erschafft in Gemeinschaften seine Kulturen und Wertesysteme.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Dienstag, 10.03.2015

Oskar Schlemmer – Zeitlose Menschenbilder

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Ulla Groha M.A. Kunsthistorikerin und Museumspädagogin

„In Oskar Schlemmers Malerei lebt eine neue Raumenergie ... Sie weckt im Geist des Betrachters die Ahnung einer künftigen Kultur der Ganzheit, einer Kultur, die alle Künste wiedervereinen wird.“ So charakterisierte Walter Gropius das Werk des 1888 in Stuttgart geborenen
Künstlers. Tatsächlich offenbart sich bei Schlemmer in beeindruckender Weise eine intensive Kreativität als Maler, Plastiker, Wandgestalter, Ballettschöpfer, Bühnenbildner und Lehrer. So beschäftigte er sich bereits während seiner Studienzeit und als Meisterschüler Hölzels mit den Fragen der Wandgestaltung und des Tanzes. Dies prägte auch maßgeblich seine Lehrtätigkeit am Bauhaus in Weimar und Dessau, wo er im zeitlichen Wechsel u.a. die Werkstätten für Steinbildhauerei, Wandmalerei und Metall leitete. Doch bis heute begeistern insbesondere seine Ideen des modernen Tanzes, wie er sie z.B. mit dem Triadischen Ballett in Stuttgart und an der Bauhausbühne verwirklichte.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 16.02.2015

Thomas Hobbes: Der Mensch zwischen Freiheit und Sicherheit

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Dr. phil. Hartmut Jericke M.A.

Dr. phil. Hartmut Jericke M.A. studierte Geschichte, Politikwissenschaften, Philosophie und Anglistik. Wie Machiavelli hat auch Thomas Hobbes ein negatives Menschenbild: „Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf!“ Für Hobbes ist das eine unzweifelhaft feststehende Tatsache, weil Menschen von ihrer Natur her immer darauf aus seien, ihre egoistischen Triebe ohne Rücksicht auszuleben. Gehindert würden sie daran nur durch die Unterwerfung unter ein rigoroses Ordnungsprinzip. Dieses aber könne nur der Staat garantieren. Zu seinem eigenen Schutz müsse der Mensch daher auf seine Freiheit verzichten, um im Staat Sicherheit zu erlangen.
Doch was ergibt sich daraus?

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 15.12.2014

Russland unter Putin

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Historiker Peter Mokwa

Im Gegensatz zur früheren Sowjetunion ist Russland heute keine Supermacht mehr. Seit Putins Machtübernahme versucht das größte Land der Welt beharrlich das frühere Weltgewicht und einstmalige Bedeutung wiederzuerlangen. Gleichzeitig revidierte Putin die demokratische und wirtschaftliche Transformation Russlands und unterwarf das Land der autoritären Herrschaft des Geheimdienstes FSB. Innen- und wirtschaftspolitisch ist dieser Kurs für Russland verhängnisvoll, außenpolitisch kann jedoch Putin einige Erfolge feiern: Im Falle Syrien wurden die USA ausmanövriert, wegen der Ukraine, insbesondere der Halbinsel Krim, befindet sich Russland im Konflikt mit der EU und den USA. Die wichtigsten Aspekte der russischen Gegenwart und Geschichte werden an diesem Abend beleuchtet.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Dienstag, 18.11.2014

Schamane oder Scharlatan? Joseph Beuys

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Kunsthistoriker Markus Golser

Bis heute stellt Joseph Beuys (1921-1986) weite Teile des Kunstpublikums vor erhebliche Verständnisprobleme. Manche(r) fühlt sich von seinen Werken überfordert oder gar veralbert. Dies liegt nicht zuletzt an der Verwendung ungewöhnlicher Materialien wie Wachs, Honig, Fett oder Filz.
Gerade deshalb soll ein Zugang zum Werk des einflussreichsten deutschen Nachkriegskünstlers ermöglicht werden, bei dem die Tätigkeiten als Kunstschaffender, Lehrer und Politiker eng miteinander verzahnt waren. Kunst und Kult, Wissenschaft und Religion,
Christentum und Anthroposophie, Natur und Technik verschmolzen zu Beuys’ kunsttheoretischem Programm einer "Sozialen Plastik".

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Dienstag, 14.10.2014

„Je weher, desto besser “ - Mörike und die Frauen

18:30 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)

Dr. Martin von Arndt

Dr. Martin von Arndt ist Schriftsteller und promovierter Literaturhistoriker. Vorstandsmitglied im Verband deutscher Schriftsteller. Publiziert wissenschaftliche und belletristische Bücher und Hörbücher. Lesereisen führten ihn bereits durch den ganzen deutschsprachigen Raum.

Das Live-Hörbild von Martin von Arndt beschreibt Mörike als den schwäbischen Dichter par excellence. Auch der Dichter Mörike hat in seinem 71jährigen Leben in allen Landesteilen Württembergs gearbeitet. Dass Mörike (auch evangelischer Landpfarrer) zudem ein großer
Verehrer des weiblichen Geschlechts gewesen ist, ist Wenigen bekannt. Mehr noch: Man kann sagen, dass Mörike einer der größten erotischen Dichter der deutschen Sprache ist. An diesem Abend gibt es Einblicke in das bewegte Liebesleben Mörikes. Dieses wird kontrastiert mit Lesungen von Gedichten, die Mörike der holden Weiblichkeit widmete. Mörike wird präsentiert als ein quicklebendiger und ganz den schönen Seiten des Lebens zugewandter Dichterfürst.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 29.09.2014

Abendländische Philosophie im Zeitraffer: von der Antike bis zum heutigen Tag

18:30 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)

Dr. phil. Hartmut Jericke M.A.

Dr. phil. Hartmut Jericke studierte Geschichte, Politikwissenschaften, Philosophie und Anglistik. Was ist Philosophie? Ist Philosophie eine Art Leitfaden zum Begreifen des Lebens, Anleitung zum Verständnis unserer Lebenswelt oder bedeutet Philosophieren tatsächlich nur mit der eigenen Sterblichkeit fertig zu werden? Tatsächlich ist die zivilisatorische und kulturelle Entwicklung in Europa eng verbunden mit dem Nachdenken über die kosmische Ordnung, die Natur des Menschen oder über die richtige Art zu leben. Der Vortrag will einen Überblick geben über die geistesgeschichtlichen Entwicklungsströmungen innerhalb der abendländischen Philosophie.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Dienstag, 12.08.2014

Expressionismus in der Musik

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Dr. Herbert Lölkes

Dr. Herbert Lölkes studierte Musikwissenschaft, evangelische Theologie und Religionswissenschaften. Er ist freier Rundfunkautor, erarbeitet Lexikonbeiträge und Editionen zur Musikgeschichte.

In den Jahren 1910 bis 1920 findet in der europäischen Musikgeschichte eine der radikalsten Umwälzungen und Neuorientierungen statt: Parallel zur expressionistischen und abstrakten Malerei entwickelt sich die atonale, später die sog. „Zwölftonmusik“. Hier stand Arnold Schönberg mit dem Wiener Kreis im Zentrum. Der Abend bietet eine Einführung in Stil und Ästhetik der damaligen Avantgarde, mit zahlreichen Hörbeispielen und Bezügen zur Malerei.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 21.07.2014

Brennpunkt aktuelle Politik

18:30 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)

Dr. phil. Peter Hölzle - freier Journalist

Es wird ein tagespolitisches Thema aus der europäischen Nachbarschaft oder anderen Erdteilen beleuchtet. Eine Hintergrundrecherche, die die historischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen oder religiösen Wurzeln des Geschehens freilegt und in einen größeren weltpolitischen Zusammenhang stellt.

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Unser HofKunst-Salon ist für maximal 30 Personen ausgerichtet. Wir erwarten deshalb Ihre zeitnahe Anmeldung, um Sie in diesem persönlichen Ambiente begrüßen zu dürfen und freuen uns sehr auf Sie.

Montag, 28.04.2014

Kitsch – eine Reise in die heile Welt ist unser Thema

19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

Kunsthistoriker Markus Golser

Kunsthistoriker Markus Golser referiert über das Phänomen Kitsch. Dabei geht es um die Fragen:
Woran erkennt man Kitsch? Weshalb existiert Kitsch? Wer produziert und konsumiert ihn? Und weshalb?

Eintritt:
13 € (ein Getränk Ihrer Wahl inklusive)

Wir bitten um verbindliche Rückmeldung per Mail bis spätestens 22.04.2014. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 30 Personen beschränkt. Wir bitten um Ihr Verständnis.